Bindungsstile

Erlebe die Lebendigkeit und Wärme sicherer Beziehungen. Finde zu deinem wahren Selbst zurück.

Vereinbaren eine kostenlose Beratung

Bindungsstile: Wie wir lieben, Beziehungen eingehen und beschützen

Unsere frühesten Bindungen prägen unser Verhalten in Beziehungen – nicht nur in romantischen Verbindungen, sondern auch in Beziehungen mit Freunden, Familie und sogar mit uns selbst. Bindungsstile sind unbewusste Muster, die sich in der Kindheit bilden und darauf basieren, wie beständig und einfühlsam wir Verbindung, Fürsorge und Spiel erfahren.


Um deinen Bindungsstil zu verstehen, geht es nicht darum, dich in eine Schublade zu stecken – es geht darum, deine typischen Muster mitfühlend zu erkennen, damit du anfangen kannst, bewusst neue Entscheidungen zu treffen, anstatt alte leidvolle Dynamiken zu wiederholen.

Black line drawing of two hearts connected by a spiral.

Bindungsstile prägen, wer wir in unseren Beziehungen sind

Vielleicht bist du diejenige, die sofort auf Nachrichten antwortet und sich unwohl fühlt, wenn keine Antwort kommt. Oder du sagst immer wieder „Ja“, obwohl du eigentlich „Nein“ meinst, nur um niemanden zu enttäuschen. Vielleicht gibst du endlos und hoffst insgeheim, dass die andere Person endlich etwas zurückgibt, oder aber du bleibst lieber auf Distanz, weil sich Nähe aufdringlich oder überwältigend anfühlt.


Dies sind keine zufälligen Macken – es sind intelligente Strategien, die dein jüngeres Ich einmal entwickelt hat, um dich vor weiteren Schmerzen zu schützen, die sich einst unerträglich anfühlten.


Wenn du beginnst deine eigene Art, Beziehungen aufzubauen, mit neuer Aufmerksamkeit zu betrachten, öffnet sich die Tür, authentischer aufzutreten, freundlichere Grenzen zu setzen und dich in deinen engsten Beziehungen sicherer und freier zu fühlen. Kurzum: du selbst zu sein.

Vereinbare eine kostenlose Beziehungsanalyse

Auf dem Weg zu einer sicheren Bindung

Frühe Bindungsmuster können zwar wirklich tief verwurzelt sein, sind aber nicht unveränderlich. Mit Bewusstsein, neuen unterstützenden, sicheren Beziehungserfahrungen und einer guten Regulierung des Nervensystems kannst du beginnen, ein Gefühl der Sicherheit zu entwickeln, das deine Beziehungsgewohnheiten verändert.


Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht das Paradigma von Verbindung und Authentizität: die alte Angst, die Verbindung zu verlieren, wenn man sich als sein wahres Ich zeigt.

Sich in Richtung sicherer Bindung zu bewegen bedeutet, diese Trennung behutsam zu verlernen – zu entdecken, dass Authentizität und Verbindung nebeneinander existieren können.



In der Praxis bedeutet dies, Grenzen ohne Schuldgefühle zu setzen, darauf zu vertrauen, dass man sich auf andere verlassen kann, und sich so zu zeigen, wie man wirklich ist.

Es geht nicht darum, in Beziehungen perfekt zu werden – es geht darum, mehr Raum für Leichtigkeit, Vertrauen und echte Verbundenheit zu schaffen.

Glowing heart icon, symbolizing connection and compassion.

Was ist dein persönlicher Bindungsstil?



Jeder Stil – ängstlich, vermeidend oder desorganisiert – kann in vielen verschiedenen Formen und Gestalten auftreten.


Jeder Mensch hat eine einzigartige Art, das zu schützen, was uns als Menschen am aller wichtigsten ist: Liebe und Verbundenheit.


Sich in Richtung Sicherheit zu bewegen bedeutet, sich seiner persönlichen Muster bewusst zu werden – wie man ablenkt, die Verbindung trennt, sich versteckt, angreift, misstraut oder sich abschottet, wenn man sich provoziert fühlt.



Es geht darum, die Schutzgründe und Absichten hinter diesen Strategien behutsam zu erkennen und die Freiheit zu finden, auf neue Weise mit ihnen umzugehen.

  • „Das Experiment mit den freundlichen Augen“

    Stelle dir vor, jemand sieht dich mit tief tief freundlichen Augen an. Ein guter Freund, ein Familienmitglied, ein Kind, eine imaginäre Figur oder sogar ein Haustier.  


     Beobachte, was in deinem Körper passiert:    


    • Kannst du zulassen, dass die Güte durch dich hindurchströmt? 
    • Fühlst du dich blockiert, widerstrebend, angespannt oder taub?
    • Wirst du traurig, wütend oder möchtest dich verstecken?
    • Fühlst du dich unwürdig, überwältigt oder sogar bedroht?

     Deine Reaktion kann Ihnen einen Einblick in deinen Bindungsstil geben.    


      Üben:    

     Suchen Sie im Alltag nach kleinen Momenten der Verbundenheit. Nehmen Sie sie langsam wahr, verkörpern Sie sie und genießen Sie ihre Schönheit. Mit etwas Übung lernt Ihr System, dass Freundlichkeit und Sicherheit überall zu finden sind.  

Entdecke die vier primären Bindungsstile


Die primären Bindungsstile bieten einen Überblick und erste Hinweise. Du kannst hier dein Beziehungsverhalten erkunden und sehen, wo du vielleicht mehr in Richtung Sicherheit oder Unsicherheit tendierst.

01

Sichere Bindung

Menschen mit einem sicheren Stil fühlen sich in der Regel wohl, wenn sie Nähe und Unabhängigkeit haben und können mühelos zwischen beidem wechseln. Sie können anderen aufrichtig vertrauen, ihre Bedürfnisse direkt ausdrücken und Konflikte mit Resilienz bewältigen.


Kerneigenschaften: emotionale Sicherheit, herzliche Präsenz, sichere verbindende Grenzen, Vertrauen in die Verbindung.

02

Ängstlich/Ambivalent

Dieser Stil wurzelt oft in einer inkonsistenten Fürsorge und geht mit einer hohen Sensibilität gegenüber Zurückweisung und einer starken Angst vor dem Verlassenwerden einher. Möglicherweise denkst du viel über Geschriebenes oder Gesagtes nach, suchst Bestätigung oder fühlst dich zu emotional.


Kerneigenschaften: Anhänglichkeit, Strategiedenken, fehlende Grenzen, geringes Selbstwertgefühl in Beziehungen.

03

Vermeidend/Abweisend

Dieser Stil ist von emotionaler Distanz oder Vernachlässigung geprägt und bevorzugt häufig Unabhängigkeit gegenüber Intimität. Du spielst deine Bedürfnisse möglicherweise herunter, fühlst dich mit Sanftheit oder Verletzlichkeit unwohl, bist viel beschäftigt oder verschließt dich bei Konflikten.


Kerneigenschaften: Hyper-Selbstständigkeit, emotionale  Kühle, rigide Grenzen, Angst vor Verschlingung in Beziehung.

04

Desorganisiert/ Ängstlich-Vermeidend

Dieser Stil kann sich anfühlen, als wäre man in einer Zwickmühle – man sehnt sich nach Nähe, hat aber gleichzeitig schnell Druckgefühle wenn sie da ist. Oft ist er mit einem stärkeren Beziehungstrauma verbunden und geht mit tiefer Verwirrung in Bezug auf Vertrauen und Sicherheit einher.


Kerneigenschaften: emotionale Unberechenbarkeit, inneres Chaos, hohe Sensibilität und Misstrauen.